top of page
Das Logo von neo.says.miau. : Eine illustrierte Katze, welche cool schaut und eine Fliege trägt. In Schwarz. Darunter unser Markenname: neo.says.miau.

 0531-18052950

SOCIAL MEDIA NEWS >> 09/25

  • Autorenbild: Marina Rosenkiewicz
    Marina Rosenkiewicz
  • 25. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
ree


Social Media steht nie still.

Plattformen optimieren auf messbare Interaktionen, modularen Video-Content und vereinheitlichte Formate.

In diesem Update fassen wir für Sie zusammen, was sich gerade auf Instagram, Facebook und YouTube bewegt, was das konkret für Ihre Inhalte bedeutet und wo Sie jetzt schnelle Learnings mitnehmen können.





>> Instagram: Screenshots, EU-Wachstum, Reel-Kapitel.


Screenshots als neue Engagement-Metrik? Meta testet aktuell, ob künftig auch Screenshots als Form von Engagement in die Statistiken fließen sollen. Gerade bei Inhalten wie Infografiken, Checklisten oder Memes nutzen User:innen den Screenshot als primäre Form der Weiterverbreitung. Für Creator und Marke wäre das ein wichtiger, zusätzlicher Indikator für Reichweite und Resonanz.

 

Instagram wächst in der EU zehnmal schneller als Facebook. Meta hat im Rahmen seiner DSA-Berichtspflichten die neuesten EU-Leistungsberichte für Facebook und Instagram veröffentlicht. Die EU-Behörden verlangen von allen großen Online-Plattformen, regelmäßig Updates zu ihrer Nutzerzahl und ihren Maßnahmen zur Inhaltsmoderation bereitzustellen. Die Daten liefern interessante Einblicke in Trends. So wächst Instagram in der EU beispielsweise zehnmal schneller als Facebook.

 

Reels mit Kapitelfunktion. Instagram arbeitet an einer neuen Linking-Funktion für Reels, mit der längere Inhalte in Kapitel gegliedert werden können. Nutzer:innen können dadurch zwischen Abschnitten springen – ideal für Tutorials, Storytelling oder Event-Recaps.


Mehr Fokus, weniger Fläche: Frisch gelauncht macht 5130×1080 Reels zur schlanken Attention-Maschine. Perfekt, wenn Botschaften in einer Zeile sitzen, Details groß im Bild sind und Anleitungen knackig bleiben.

 

Praxis-Tipp: Testen Sie …

>> … „Tap & Screenshot“-Frames in Karussells (Checkliste/Wallpaper)

>> … Reels modular aufbauen (Hook → Kapitel → CTA)

>> … Serienformate mit wiederkehrenden Kapiteln

>> ... neues Reelformat 5130x1080 Pixel:


ree



Kompakt, mitnehmbar, kapitelbar – genau das sorgt jetzt für mehr Reichweite und Performance.



>> Facebook: Ein Format für alle Videos.

Facebook vereinfacht den Video-Upload: Facebook klassifiziert künftig alle Videos als Reels. Das vereinfacht Produktion und Upload, bringt einheitliche Schnitt-Tools und kann die Distribution verbessern – egal, ob Short- oder Longform.

 

Für Redaktionen und Social-Teams heißt das: ein Publishing-Flow, mehr Fokus auf Hook/Caption/Subtitles und Hochkant-First.

Praxis-Tipp: Testen Sie längere Clips im Reel-Format mit Kapitel-Overlays in der Caption (Timestamps) und starken Thumbnails.


Wenn alles zu Reels wird, zählt ein sauberer 9:16-Workflow mit starker Hook, klaren Untertiteln und prägnantem Thumbnail mehr als die Länge des Videos.



>> YouTube: Mehr Speed, mehr Kreativität.

YouTube launcht den ,,Effects-Maker‘‘ für Shorts, mit dem Creator eigene Effekte entwickeln können. Außerdem gibt es ein neues Feature im Podcast-Player: Die „Trim Silence“-Option entfernt Pausen automatisch und macht Audioinhalte kompakter und angenehmer.

 

Praxis: Nutzen Sie den ,,Effects-Maker‘‘ für wiederkehrende Rubriken (z. B. wöchentliche News-Bumper) und rollen Sie die „Trim Silence“-Option für Snippets Ihrer Longform aus.

 

Hier geht’s zum Effects-Maker: https://effects.youtube.com/

(verfügbar seit dem 19./20. August 2025)


Instagram hat Edits, TikTok gleich vier eigene Tools, YouTube legt nach.



>> Nutzungsverhalten im Journalismus (DE).

Laut Medien-Trendmonitor 2025: Instagram (47 %) und LinkedIn (46 %) sind die meistgenutzten Netzwerke von Journalist:innen in Deutschland. Facebook und YouTube folgen mit je 42 %, TikTok (10 %) und Threads (4 %) spielen kaum eine Rolle. Für PR-Pitching, Thought Leadership und Reichweite bleiben Instagram und LinkedIn die Schlüsselplattformen.


Infografik mit dem Titel „So zählen Netzwerke Views“. Sie zeigt, wie verschiedene Plattformen (Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok, YouTube) Views definieren – z. B. ab welcher Sekunde ein Video zählt. Gestaltung in Pink und Blau mit Branding von neo.says.miau.





















TikTok und Threads spielen kaum eine Rolle.




>> Regulierung, Datenschutz & Jugendschutz.

Deutschland: Expertenkommission zu Social Media. Die Bundesregierung hat eine Expertenkommission angekündigt, die sich mit Altersgrenzen und Jugendschutz in sozialen Medien befasst. Mögliche Mindestalter könnten langfristig neue Zugangsbeschränkungen für Plattformen bedeuten.

 

Meta unter Druck wegen Content-Moderation: Meta hat im August seine Content-Moderation verändert: Interne Fact-Checks werden reduziert, dafür setzt das Unternehmen auf ein Community-Notes-System. Gleichzeitig lockert Meta Filter gegen Hassrede – was NGOs und Medienhäuser kritisch sehen.





>> KPI-Ideen für den September/Oktober-Sprint.

>> Screenshot-freundliche Posts: Saves, Shares, Screenshot-Signal (sobald verfügbar), Share-to-Story Rate.

>> Reel-Kapitel: Durchsichtsrate pro Kapitel, Abbruchpunkte, Re-Watches.

>> Facebook-Reels: Vergleich Reichweite/Watch Time Alt vs. Neu, Hook-Retention (0–3s).





>> Zusammenfassung der wichtigsten Themen:

Instagram testet Screenshots als neue Engagement-Metrik, wächst in der EU 10 x schneller als Facebook und arbeitet an Kapiteln in Reels.

Facebook vereinheitlicht Videoformate: Alles wird zu Reels.

YouTube bringt mit Effects Maker und Trim Silence zwei Creator-Features.

Für den Journalismus sind Instagram (mit 47 %) und LinkedIn (mit 46 %) die Top-Netzwerke in Deutschland.

Außerdem steht eine Regulierung in Deutschland an. Hier formiert sich eine Expertenkommission zu Altersgrenzen; Meta setzt stärker auf Community-Notes und lockert Hate-Speech-Filter.





>>> Unsere liebsten Trending Topics aus dem August


ree



>> Plattformseitig geht alles in Richtung leicht messbare Interaktionen, modulare Video-Stories und vereinheitlichte Formate.

Für Marken heißt das: Templates, Serien, Wiedererkennbarkeit - und Testzyklen, die nicht in Wochen, sondern in Posts denken.



Damit senden wir herzliche Grüße an Sie.

Ihre

Marina Rosenkiewicz.


ree

 
 
 

Kommentare


IMMER UP-TO-DATE.
FOLGEN SIE UNS AUF SOCIAL MEDIA >>
  • Facebook - Black Circle
  • Instagram - Black Circle
  • LinkedIn - neo.says.miau.
Neueste Artikel >>
Archiv >>
bottom of page